Wacker & Zittrich

̸

Biografía

  • Since recording studios are mobile, the two soundworkers discovered this new possibilty of producing and began to capture the environment of places and people around them to give each track an individual note...
    Since recording studios are mobile, the two soundworkers discovered this new possibilty of producing and began to capture the environment of places and people around them to give each track an individual note. They travel around between cafes, bars, cities and even countries to get rid of daily processes and take these permanent changes and perspectives to create their danceable monsters. Wacker & Zittrich are Thilo Wacker and Jö¨rg Zittrich. Both have a lot of experience in the studio and were able to inspire the public with numerous projects in the last 20 years. Their DJ set is a innovative piece of art. By combining it with their special technical equipment it gets that individual touch. Coordinated hardware and vinyls transform the DJ stand into a fully functional mixing studio.
    ̸

    Discografía seleccionada

    Wacker & Zittrich aus ihrem Studio herauszubekommen ist keine leichte Aufgabe. Die beiden Soundtüftler lieben es, Alltagsgeräusche zu samplen und sich mit diesen tagelang im Studio zu verbergen. Dabei werden diese oft, bis zur Unkenntlichkeit verändert, in tanzbare Monster verwandelt. Mit ihren beiden Tracks „Consumenta und Bladfum“ legen die beiden ihren ersten Release auf meerestief vor. Hinter Wacker & Zittrich stehen Thilo Wacker und Jörg Zittrich. Die beiden verfügen über eine große Studioerfahrung und konnten schon mit etlichen Projekten (casseopaya, n-son-x) begeistern. Bei Ihrem DJ-Set kreieren Thilo und Jörg ein innovatives Gesamtwerk, das durch Einsatz ihres speziellen technischen Equipments eine persönliche Note bekommt. Durch abgestimmte Hardware und Vinyls befindet sich nun am DJ-Pult ein voll einsatzbereites portables Mixing-Studio. Durch diese Technik ist es möglich, alle Vinyl Songs durch eine Vielzahl von Effekten und Loops neu zu remixen und sie der Club-Umgebung intuitiv anzupassen. Wacker und Zittrich nennen das „Modulares Strippen“. Es entsteht bei jedem Live-Set jeweils ein einzigartiges, unverwechselbares Klangbild.
RA